|
|
|
Projekt
History:
Die Vorarbeiten für das Musical begannen bereits im November
2010, wobei zunächst nur zwei Aufführungstermine am
13. und 14. Mai 2011 im Bauerntheater Schliersee vorgesehen waren.
Der Erfolg der Aufführungen war überwältigend,
sodass der Produzent, die Cross-Over Team Stiftung, sich entschloss,
eine spontane Einladung der Bürgermeisterin von Miesbach,
Frau Ingrid Pongratz, anzunehmen und eine leicht überarbeitete
Fassung des Erfolges am 27. Januar auf die Bühne des Waitzinger
Kellers zu bringen.
Das Musical:
Die Idee, Storybook und Dialoge, die Musik (alle Lieder), Choreografie,
Bühnenbild, Grafiken, Werbung, Flyer, Handouts usw. sowie
die gesamte Organisation wurden zum Teil von den beteiligten Jugendlichen
unter Anleitung bzw. von Karin Maichel-Ritter (Cross-Over Team
Stiftung, Förderprogramm JugendPerspektiveArbeit) und Mathias
Huber (Vorstandsmitglied des Kreisjugendrings Miesbach für
das THW, Musiker und Produzent) selbst entworfen und entwickelt.
Warum
Musical:
Unsere Erfahrungen mit unseren Produktionen wie ‚König
der Tiere‘, der ‚Kleine Prinz‘ und die ‚Schülerschätze‘
1 u. 2 in der jüngsten Vergangenheit haben gezeigt, dass
besonders Hauptschüler durch diese JugendPerspektiveArbeit-Programme
eine einmalige Chance erhalten, Kompetenzen auf unterschiedlichsten
Feldern zu erwerben und zu vertiefen, die im lehrplanbestimmten
Schulbetrieb eher unberücksichtigt bleiben müssen. So
befassen sich die Schüler durchaus auch mit ‚Hard Skills‘,
also Kompetenzen, die sie direkt in ihr künftiges Berufsleben
einbringen können.
Im Gegensatz zu Realschulen und Gymnasien bieten Hauptschulen
ihren Schülern in den seltensten Fällen die Möglichkeit,
in den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Tanz oder Theater
Auftritte zu organisieren und sich zu produzieren, zu zeigen,
wozu sie fähig wären. Dabei geht es nicht so sehr um
Kunst oder Kultur, sondern in erster Linie um die Steigerung des
Selbstwertgefühles der beteiligten Schüler, um Steigerung
der Sicherheit im Auftreten, um das Ausloten der Wirkung der eigenen
Person auf eine Öffentlichkeit, darum, Gefühl zu bekommen
für Körpersprache und Gestik, aber alles verpackt in
einem ‚coolen Act‘: Aktive Persönlichkeitsbildung
für die Berufsausbildungs- und Erwachsenenwelt!
In der Stärkung sozialer Kompetenzen (Soft Skills) sehen
wir einen wesentlichen Beitrag, die Chancen unserer Hauptschulabgänger
auf dem Ausbildungs- und Berufsmarkt zu verbessern.
Durch die Freiwilligkeit der Teilnahme an einem Projekt dieser
Art steigt nicht nur das persönliche Ansehen der Beteiligten,
auch das Ehrenamt als lohnende und erstrebenswerte Form von Engagement
wird positiv bewusst.
Auch der teilweise erschreckenden Geschichtslosigkeit unserer
Jugendlichen wollen wir versuchen, mit unserem Stück ein
Wenig nachzuhelfen, damit sie dann hoffentlich sich, ihre Eltern
und Großeltern in den Kontext der jüngeren Zeitgeschichte
einordnen können.
Sponsoren:
Die Bürgermeisterin von Miesbach, Frau Ingrid Pongratz und
Ihre Kollegen aus den Gemeinden Bayrischzell, Fischbachau, Hausham,
Rottach-Egern und Schliersee,
die Barbara und Wolfgang Sietz Stiftung
Kooperationspartner:
- Cross-Over Team Stiftung: Karin Maichel-Ritter und Mitarbeiter
- Multi-Media Produktion Mathias Huber (Musik, Lieder, Textbuch)
- Cross-Over Team Dance Company: Linda Maichel (Choreographie)
Mitglieder, Jugendleiter und Trainerinnen des Cross-Over Teams:
Dance Company
- Crachia Hausham: Die bekannte und bewährte Tanz-Truppe
aus Hausham verstärkt erstmals die Cross-Over Team Dance
Company
- Stadt Miesbach und die Gemeinden Bayrischzell, Fischbachau,
Schliersee, Hausham und Rottach-Egern mit allfälliger Unterstützung
- Kreisjugendring Miesbach: Persönliche Mitwirkung verschiedener
Vorstände
- Katholische Jugendstelle Miesbach: Soz. Päd. Jürgen
Batek, beteiligt als Darsteller
- Katholisches Pfarrzentrum Neuhaus St.Josef: Pastoralreferent
Christof Mädler, Stellung der Probenräume, persönliche
Mitwirkung
- Evangelische Kirchengemeinde Neuhaus: Pfarrer Mathias Striebeck:
Darsteller, Textautor und Überlassung von Proberäumen
- Rossbach Grafik & Design + JUST BRAINS AND PAPER: Alle
Plakate, Flyer, Booklets usw.
- Mittelschule Neuhaus: Verschiedene Lehrer - namentlich Frau
Margot Treu - und Schüler sind an der Aufführung beteiligt
und widmen ihren Einsatz ihrem ehemaligen Rektor Manfred Kreuzmayer.
Letzterer hat sich mit großem Erfolg für das Programm
JugendPerspektiveArbeit der Cross-Over Team Stiftung eingesetzt
und könnte und sollte sich in dem Protagonisten des Musicals
begegnen.
- Mittelschule Fischbachau: Einige Schüler sowie Lehrkräfte
konnten wir begeistern, auf der Bühne mitzumachen. Rektor
Johannes Raus, bei den Schlierseer Aufführungen ein beeindruckender
Charakter, ist wegen seiner Verabschiedung aus dem Schuldienst
leider verhindert, auch ihm sei diese Miesbacher Aufführung
gewidmet. Gerade seiner Unterstützung und seinem Einsatz
für das Förderprogramm JugendPerspektiveArbeit an
seiner Schule verdanken wir viele unsere Erfolge.
- SOS Kinderdorf Ischenberg: Fertigung von Requisiten unter
Anleitung von Herrn Wiens, Sozialpädagoge
- Musikschule Ulrich Jenne: Steht uns in Sachen Bandproberaum
und Musikinstrumente zur Seite.
- Fa. Huber-Böden, Hausham
Die Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, mögen
Nichtgenannte uns verzeihen!
Unsere
Zielgruppe:
Die teilnehmenden Jugendlichen:An der Mittelschule Fischbachau
haben ca.10 Hauptschüler ihre Talente entdeckt und ihre Mitwirkung
als Darsteller, Musiker bzw. bei der Technik zugesagt.
Die Mittelschule Neuhaus wird uns mit einigen Technikern, aber
auch Darstellern, unterstützen.
Die Haushamer Mittelschule kann auch mit 10 Darstellern aufwarten
und
Rottach Egern ist ebenfalls mit 10 Darstellern dabei.
Nicht unter 20 jugendliche Mitglieder des Cross-Over Teams zeichnen
verantwortlich für Choreografie, Digitales Bühnenbild,
Bauten, Veranstaltungstechnik und Sonstiges,
des Weiteren können wir bei Bedarf und Interesse auf bewährte
Schüler der Realschule Miesbach, des Gymnasium Miesbach und
der Fachoberschulen zurückgreifen.
|
 |